Abgeschickt von Gotthilf am 21 Januar, 2005 um 15:05:29:
Zum Thema Saturnmonde verweise ich einleitend auf meine Antort auf jesus.de Thread 306553.
Dieses Posting veröffentlichte ich zu dem Punkt in
http://f27.parsimony.net/forum67681/ :
"Wie wörtlich ist das tönende Wort?
Geschrieben von Gotthilf am 21. Januar 2005 13:02:41:
Hallo!
Am Beginn des Buches "Der Saturn" macht Lorber Angeben über die sieben Saturnmonde. Diese Angaben stimmen nach meinem Ermessen nicht mit den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein. Besonders die bei Lorber angegebene Reihenfolge der Monde im Verhältnis zu ihrer Stärke widerspricht den heutigen Angaben, die ich so grundlegend nicht hinterfrage. Siehe dazu den Link auf Wikipedia.
In den Himmelsgaben gibt es zwei Kundgaben, die sich mit scheinbaren Fehlern im Text Lorbers schon in den ersten Jahren seiner Schreibtätigkeit befasst hatten. Dabei ging es auch darum, daß er für einen unbekannten Planeten zwei verschiedene Anzahlen von Monden angegeben hatte.
Bertha Dudde schreibt in ihrer Kundgabe BD 8909, Lorber habe sich dann geirrt, wenn er versuchte mit dem Verstand ein Problem zu lösen. Lorber war ein begeisterter Himmelsbeobachter.
Nun frage ich mich Folgendes:
Wenn doch Lorber eine Stimme zu hören glaubte, die ihm diktierte, wie war denn diese Stimme beschaffen, daß er mit seinem Verstand Fehlangaben niedergeschrieben hat? Eine Stimme ist doch eine Stimme, wenn ich von alltäglicher Erfahrung ausgehe. Wie relativ sind also die Neuoffenbarungen? Wie wahr sind Lorbers astronomische Angaben im Allgemeinen? Sind die zwei Stellungnahmen in den Himmelsgaben wirklich von Jesus oder wieder aus Lorbers Verstand inspiriert? Warum schreiben Lorber und Dudde von Jesus in Ich-Form, wenn es doch solche Unsicherheiten gibt?

Für Interessierte werde ich möglichst bald in meinem Forum die Daten zu den Saturnmonden zusammenstellen so gut ich das vermag.
Sagt Gotthilf von
www.lorber-szene.dehttp://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Planet)"
Nun zu den angekündigten weiteren Daten:
Die Entdeckung der Saturnmonde bis um 1900
- am 25.3.1655 wurde der Saturnmond Titan entdeckt
- im Oktober 1671 wurde Japetus entdeckt
- am 23.12.1672 Rhea
- Ende März 1684 Tethys und Dione
- 1789 Mimas und Enceladus
- September 1848 Hyperion
Lorber schrieb den "Saturn" einige Jahre vor der Entdeckung des achten Saturnmondes. Daher war die Anzahl von sieben Saturnmonden genau der wissenschaftliche Stand zur Zeit der Niederschrift.
Die um 1900, bzw 2005 bekannten Entfernungsdaten zu den Saturnmonden
- Mimas, mittlere Entfernung von Saturn 184.000 km (um 1900), 185.540 km (2005)
- Enceladus, 236.000 km, 238.040 km
- Tethys, 292.000 km, 294.670 km
- Dione, 374.000 km, 377.420 km
- Rhea, 524.000 km, 527.040 km
- Titan, 1.213.000 km, 1.221.850 km
- Hyperion, 1.487.000 km, 1.464.100 km
- Japetus, 3.533.000 km, 3.561.300 km
Um 1900 waren keine Daten zu den Durchmessern der Saturnmonde bekannt.
Entfernungen und Durchmesser nach Lorber in [Sa.01_001,10] (umgerechnet aus Angaben in Meilen)
- 223.800 km, Durchmesser 900 km
- 303.870 km, 1800 km
- 453.750 km, 4995 km
- 659.400 km, 5242 km
- 1.425.000 km, 5730 km
- 2.084.100 km, 6750 km
- 2.706.900 km, 8400 km
Außer dem groben Bereich der Angaben der mittleren Entfernungen von 200.000 km bis 3.000.000 km kann ich eine systematische Übereinstimmung der Zahlen erkennen.
Lorber gibt bei den Monddurchmessern eine Reihenfolge an, nach der der innerste Mond der sieben Monde am kleinsten ist und der Durchmesser der Monde mit ihrem Abstand von Planeten zunimmt. Das ist nach heutigen Erkenntnissen nicht der Fall.
In einem anderen Forum wurden ähnliche Fragen bereits erwähnt:
http://www.a-site.at/cgi-bin/bbs/seele_ ... ?read=3229Dort vage ist die Rede davon, daß der Verlag die Angaben falsch abgedruckt hätte. Ich versuche das herauszufinden.
Zudem ist dort die Rede von weiteren möglichen Widersprüchen zu denen ich Stellung nehmen werde.
Gotthilf