Zitat: (Jesus in der Rolle eines Boten:) "Der Mensch kann sich die Gottheit nur als etwas ungeheuer Außerordentliches vorstellen. Die Ursache davon ist erstens die Anschauung der Materienwelt in all ihren Verhältnissen, sowohl der Masse wie der Größe und ihrer Einrichtung nach. Der gestirnte Himmel zeugt von einem überriesenhaft großen Gottwesen, die Sonne von Seinem Lichte, die Erde von Seiner Macht und Stärke. Auch der Papst, die Kardinäle, Bischöfe und andere geistliche Vertreter aller Konfessionen verkünden Ihn als etwas, das der Mensch sich kaum zu denken getrauen solle. Am Ende kommt noch der Hochmut des eigenen Herzens und dessen seiner Weltverstand dazu, der sich so ganz eigentlich eines unansehnlichen Gottes schämt, nicht gern in einer angesehenen Gesellschaft den Namen Jesus ausspricht und noch weniger Dessen unbestreitbare Göttlichkeit fest behauptet.
Und so kommt es denn auch ganz besonders hier im Geisterreiche wie auch dann und wann auf der Erde vor, daß der Herr Selbst lange mit sonst weisen Geistern wie auch mit Menschen auf der Erde umgeht, aber sie erkennen Ihn nicht aus den angeführten Gründen. Die Erdenmenschen verlangen oft noch mehr als die Geister, sie wollen große Wunder, denn kleine taugeten ja nicht für ihren großen Gott, dessen Namen Jesus sie sich, wie gesagt, in einer noblen Gesellschaft nicht auszusprechen getrauen, weil ihnen der Herr Jesus ein denn doch ein bißchen zu kleiner Gott ist. Da heißt es, wenn schon von Gott die Rede ist, nur: Großer, allmächtiger Gott! Großer Schöpfer der Unendlichkeit, Weltenlenker, Vater der Äonen und dergleichen. Wenn nun Jesus den Menschen auf der Erde als ein ganz gewöhnlicher, manchmal dem Anscheine nach sogar mit manchen Schwächen behafteter, dürftiger Mensch entgegenkommt, Sich oft länger bei ihnen aufhält und nicht alsbald echt zauberisch geisterartig verschwindet, wohl sehr weise, so es not tut, spricht, mit ihnen ißt und trinkt, aber keine Wunder wirkt - da erkennt Ihn sicher niemand, obschon Er Selbst also bis an das Weltende bei den Seinen zu bleiben versprach.
Nur im Kleide der Armut kommt der Herr gar oft zu Seinen Kindern auf die Erde. Aber sie erkennen Ihn nicht, weil ihre Begriffe von Gott an und für sich schon Hochmut sind - gleichwie ein Adeliger sich's wohl gefallen läßt, wenn ein Hochadeliger von sechzehn Ahnen und darüber über ihn herrscht. Man unterstelle ihn aber nur einem Unadeligen, und sein Gehorsam und besonders sein Respekt hat, wenigstens moralisch genommen, sein Ende erreicht. Also, wie gesagt, geht es mit der Gottheit bei den vom Hochmute Aufgeblähten. Hat der Heer vor ihren Augen nichts ihren hohen Forderungen gemäßes und glänzend außerordentliches, etwa so etwas von einer echt orientalischen oder wenigstens spanischen Grandezza an Sich, nichts von einem echt stoischen Ernste und nichts wunderähnliches, gehen Seinem Erscheinen nicht Feuer, Sturmwind, Blitz und Donner allerdickster Art voran - dann ist es mit Seiner Gottheit aus.
Manche sonst sogar sehr gottergebene Seelen ließen sich eher martern, bevor sie sich anzunehmen getraueten, daß der Herr sie in der Gestalt irgendeines in der Welt ganz bedeutungslosen Menschen heimgesucht habe. Ja, Ich sage euch, es ist dem Herrn auf der Welt seit achtzehnhundert Jahren schon gar oft widerfahren, daß Er sogar von sonst ganz gemütlichen, gottergebenen Menschen hinausgeprügelt worden ist; und doch war es wirklich der Herr des Himmels und der Erde Selbst, den sie hinausgeprügelt haben. Daher es denn auch fast stets schwerer wird, daß Sich der Herr den Menschen auf der Erde nähere. Als ein Lügner gegen Sein Wort kann der Herr die Menschen nicht besuchen; kommt Er aber in Seiner harmlosesten Weise, da mag Ihn niemand erkennen. Was soll man dann tun und wie Sich Selbst richten, daß man erkannt werden möchte?
Sehet, im Himmelreiche Gottes ist nur der der Erste und vorzüglichste, der von allen der Geringste und der Unbedeutendste zu sein scheint. Wie soll bei solcher ewigen Ordnung Gottes Er als das allererste und vorzüglichste Wesen von dieser goldensten Regel eine Ausnahme machen wollen? RB.02_276,11ff
[quote](Jesus in der Rolle eines Boten:) "Der Mensch kann sich die Gottheit nur als etwas ungeheuer Außerordentliches vorstellen. Die Ursache davon ist erstens die Anschauung der Materienwelt in all ihren Verhältnissen, sowohl der Masse wie der Größe und ihrer Einrichtung nach. Der gestirnte Himmel zeugt von einem überriesenhaft großen Gottwesen, die Sonne von Seinem Lichte, die Erde von Seiner Macht und Stärke. Auch der Papst, die Kardinäle, Bischöfe und andere geistliche Vertreter aller Konfessionen verkünden Ihn als etwas, das der Mensch sich kaum zu denken getrauen solle. Am Ende kommt noch der Hochmut des eigenen Herzens und dessen seiner Weltverstand dazu, der sich so ganz eigentlich eines unansehnlichen Gottes schämt, nicht gern in einer angesehenen Gesellschaft den Namen Jesus ausspricht und noch weniger Dessen unbestreitbare Göttlichkeit fest behauptet.
Und so kommt es denn auch ganz besonders hier im Geisterreiche wie auch dann und wann auf der Erde vor, daß der Herr Selbst lange mit sonst weisen Geistern wie auch mit Menschen auf der Erde umgeht, aber sie erkennen Ihn nicht aus den angeführten Gründen. Die Erdenmenschen verlangen oft noch mehr als die Geister, sie wollen große Wunder, denn kleine taugeten ja nicht für ihren großen Gott, dessen Namen Jesus sie sich, wie gesagt, in einer noblen Gesellschaft nicht auszusprechen getrauen, weil ihnen der Herr Jesus ein denn doch ein bißchen zu kleiner Gott ist. Da heißt es, wenn schon von Gott die Rede ist, nur: Großer, allmächtiger Gott! Großer Schöpfer der Unendlichkeit, Weltenlenker, Vater der Äonen und dergleichen. Wenn nun Jesus den Menschen auf der Erde als ein ganz gewöhnlicher, manchmal dem Anscheine nach sogar mit manchen Schwächen behafteter, dürftiger Mensch entgegenkommt, Sich oft länger bei ihnen aufhält und nicht alsbald echt zauberisch geisterartig verschwindet, wohl sehr weise, so es not tut, spricht, mit ihnen ißt und trinkt, aber keine Wunder wirkt - da erkennt Ihn sicher niemand, obschon Er Selbst also bis an das Weltende bei den Seinen zu bleiben versprach.
Nur im Kleide der Armut kommt der Herr gar oft zu Seinen Kindern auf die Erde. Aber sie erkennen Ihn nicht, weil ihre Begriffe von Gott an und für sich schon Hochmut sind - gleichwie ein Adeliger sich's wohl gefallen läßt, wenn ein Hochadeliger von sechzehn Ahnen und darüber über ihn herrscht. Man unterstelle ihn aber nur einem Unadeligen, und sein Gehorsam und besonders sein Respekt hat, wenigstens moralisch genommen, sein Ende erreicht. Also, wie gesagt, geht es mit der Gottheit bei den vom Hochmute Aufgeblähten. Hat der Heer vor ihren Augen nichts ihren hohen Forderungen gemäßes und glänzend außerordentliches, etwa so etwas von einer echt orientalischen oder wenigstens spanischen Grandezza an Sich, nichts von einem echt stoischen Ernste und nichts wunderähnliches, gehen Seinem Erscheinen nicht Feuer, Sturmwind, Blitz und Donner allerdickster Art voran - dann ist es mit Seiner Gottheit aus.
Manche sonst sogar sehr gottergebene Seelen ließen sich eher martern, bevor sie sich anzunehmen getraueten, daß der Herr sie in der Gestalt irgendeines in der Welt ganz bedeutungslosen Menschen heimgesucht habe. Ja, Ich sage euch, es ist dem Herrn auf der Welt seit achtzehnhundert Jahren schon gar oft widerfahren, daß Er sogar von sonst ganz gemütlichen, gottergebenen Menschen hinausgeprügelt worden ist; und doch war es wirklich der Herr des Himmels und der Erde Selbst, den sie hinausgeprügelt haben. Daher es denn auch fast stets schwerer wird, daß Sich der Herr den Menschen auf der Erde nähere. Als ein Lügner gegen Sein Wort kann der Herr die Menschen nicht besuchen; kommt Er aber in Seiner harmlosesten Weise, da mag Ihn niemand erkennen. Was soll man dann tun und wie Sich Selbst richten, daß man erkannt werden möchte?
Sehet, im Himmelreiche Gottes ist nur der der Erste und vorzüglichste, der von allen der Geringste und der Unbedeutendste zu sein scheint. Wie soll bei solcher ewigen Ordnung Gottes Er als das allererste und vorzüglichste Wesen von dieser goldensten Regel eine Ausnahme machen wollen?[/quote] RB.02_276,11ff
|