Abgeschickt von Gotthilf am 27 Dezember, 2004 um 15:37:06:
Da Emanuel Swedenborg von manchen Christen als Okkultist bezeichnet wird, will ich auch dieses Thema streifen.
"Der Spiritismus geht als Weltanschauung von der Existenz personaler geistig-seelischer Wesenheiten aus, mit denen durch bestimmte Techniken oder über sogenannte Medien Kontakt aufgenommen werden kann. Es lassen sich vier Richtungen erkennen: Der experimentelle Spiritismus versucht, die Existenz von "feinstofflichen Wesenheiten" zu beweisen, indem er Material über deren Manifestationen unter angeblich wissenschaftlichen Bedingungen auswertet. Der Offenbarungsspiritismus sieht sich als Weiterführung des Christentums, in dem Christus oder Gott sich Menschen offenbart, die sich selbst als Propheten bezeichnen, wie etwa Emanuel Swedenborg oder Gabriele Wittek."
Ist es also angemessen von christlichen Spiritismus zu reden? Wie sollte man sich als Lorber-Anhänger zu diesem Begriff stellen?
"Je nach Ausprägung wird man in der Gemeindearbeit sehr unterschiedlich auf den Okkultismus zu reagieren haben. Okkulte Weltbilder fordern zur Auseinandersetzung und zum eigenen Zeugnis heraus. Wer okkulte Lebenshilfe sucht, sollte in Kirche und Gemeinde alternative Angebote finden. Oft ist wichtig, daß Themen wie "Tod, Jenseits, unsterbliche Seele" in der Verkündigung aufgegriffen werden, um dem Okkultismus und Spiritismus nicht das Feld zu überlassen. In der Literatur des US-amerikanischen protestantischen Fundamentalismus wird "okkult" mit "satanisch" gleichgesetzt. Danach gerät jeder Anwender in besonderer Weise in die Macht Satans, er oder sie sind "okkult belastet". Diese Vorstellungen sind unbiblisch und müssen als vereinfachender, christlicher Anti-Okkultismus kritisiert werden. Eine Okkultangst im Sinn einer Angst vor angeblichen "okkulten Belastungen" ist seelsorgerlich nicht hilfreich, bei exorzistischen Praktiken und Befreiungsgebeten sollte man große Zurückhaltung üben und jegliche Extreme vermeiden."
Dieses Verständnis finde ich relativ angemessen. Es freut mich im Vergleich zum Übereifer mancher Anhänger des alten biblischen Kanons.
http://www.gemeindedienst.de/weltanscha ... tismus.htm