Aktuelle Zeit: So 27. Apr 2025, 16:47


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Antwort erstellen
Benutzername:
Betreff:
Nachrichtentext:
Gib deine Nachricht hier ein. Sie darf nicht mehr als 60000 Zeichen enthalten. 

Smilies
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:
Schriftgröße:
Schriftfarbe
Optionen:
BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet
BBCode ausschalten
Smilies ausschalten
URLs nicht automatisch verlinken
Frage
Wann wurde dieses Forum gegründet?:
Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
   

Die letzten Beiträge des Themas - Der deutsche Weise Swedenborg und redaktionelle Änderungen
Autor Nachricht
  Betreff des Beitrags:  Der deutsche Weise Swedenborg und redaktionelle Änderungen  Mit Zitat antworten
Zitat:
(Jesus:) Dir hat das Lesen der Bücher des weisen Immanuel Swedenborg sehr genützet darum, weil du das Gelesene zugleich auch ins Werk gesetzt hast.

RB.02_254,04 laut Ausgabe Lorber-Verlag von 1929
Zitat:
(Jesus:) Dir hat das Lesen der Bücher des deutschen Weisen Imanuel Swedenborg sehr genützet darum, weil du das Gelesene zugleich auch in's Werk gesetzet hast;

RB.02_254 laut Ausgabe Johannes Busch Nachf. von 1898

Wie man anhand dieser Stelle erkennen kann, gab es alleine in diesem Teilsatz mehrere Änderungen zwischen den Ausgaben:

1. In der älteres Ausgabe geht der Satz nach dem Semikolon noch weiter, in der neueren Ausgabe ist aus dem Semikolon ein Punkt geworden.
2. Der Vorname "Imanuel" erhielt ein Doppel-m.
3. Der "Weise" wurde zum Adjektiv.
4. Das "in's" verlor ein Strichchen.
5. Aus "gesetzet" wurde "gesetzt", wobei "genützet" blieb wie es war, was man vorbehaltlich eines Abgleichs mit dem Original als Zeichen einer schlampigen Überarbeitung betrachten kann.
6. Das "deutsche" verschwand gleich ganz, vielleicht weil man annahm, daß es einen sachlichen Fehler darstellt.

Swedenborg stammte aus Schweden und war Sohn eines schwedischen Bischofs. Seine Bücher verfasste er auf Latein. Wenn man hier nun annimmt Jesus Lorber tatsächlich den älteren Teilsatz diktierte, also Swedenborg als deutschen Weisen bezeichnete, dann kann das jedoch auch darauf abzielen, daß seine weltanschauliche Prägung durchaus auch über den Vater auf deutsche "Lehrer" zurückgeführt werden kann:
Zitat:
Swedberg war in der die schwedische Kirche prägenden Lutherischen Orthodoxie verwurzelt, nahm aber auch Impulse aus dem Pietismus auf. Besonders Johann Arndt und Christian Scriver schätzte er. An der Verfolgung der schwedischen Pietisten beteiligte er sich im Gegensatz zu seinen Bischofskollegen nicht, sondern besuchte sogar 1723 ein Konventikel in Stockholm.

http://de.wikipedia.org/wiki/Jesper_Swedberg
Beitrag Verfasst: So 17. Nov 2013, 17:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Theme created StylerBB.net
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de